Job, Beruf und Berufung – Wo liegt der Unterschied?
Wer zu mir ins AVGS Jobcoaching kommt, ist meist auf der Suche nach einem neuen Beruf oder einer tieferen Berufung. Doch worin besteht eigentlich der Unterschied, und warum ist es wichtig, beides voneinander zu trennen?
Viele meiner Kund*innen wünschen sich eine berufliche Veränderung, doch oft steckt hinter diesem Wunsch auch die Sehnsucht nach einer sinnstiftenden Tätigkeit. Bevor ich auf die Verbindung dieser beiden Aspekte eingehe, möchte ich zunächst meine Definition von Job, Beruf und Berufung erläutern.
Job – Eine kurzfristige Tätigkeit
Ein Job ist in erster Linie eine Tätigkeit, die du ausübst, um Geld zu verdienen. Oftmals ist ein Job nicht langfristig angelegt und erfordert keine spezielle Ausbildung oder große Leidenschaft. Er kann eine Zwischenlösung sein, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten oder erste Erfahrungen in einem Bereich zu sammeln. Ein Job kann ein einfacher Nebenverdienst sein oder auch eine Tätigkeit, die du ausübst, während du dich beruflich noch orientierst.
Beruf – Die praktische Definition
Unter einem Beruf verstehe ich eine Tätigkeit, für die du ausgebildet bist und die du gut ausüben kannst. Es ist eine Arbeit, für die du bezahlt wirst, weil sie in der Gesellschaft gebraucht wird.
Ein Jobwechsel kann aus verschiedenen Gründen nötig sein: Vielleicht entspricht dein bisheriger Beruf nicht mehr deinen Bedürfnissen, oder du möchtest nach einer längeren Pause wieder einsteigen. Manchmal geht es auch darum, einen völlig neuen Weg einzuschlagen und herauszufinden, welcher Beruf wirklich zu dir passt. Genau hier kann AVGS Jobcoaching in Berlin helfen, um Klarheit über die eigenen beruflichen Möglichkeiten zu gewinnen.
Berufung – Die Sehnsucht der Seele
Eine Berufung ist mehr als nur ein Job – sie ist das, wonach dein Herz sich sehnt. Sie erfüllt dich auf eine tiefere Weise und gibt deinem Leben einen besonderen Sinn.
In manchen Fällen kann die Berufung direkt zum Beruf werden, beispielsweise wenn du eine Anstellung in einem Unternehmen findest, das deine Werte teilt. Doch oft ist eine Berufung eher eine Herzensangelegenheit, die sich nicht sofort finanziell trägt – insbesondere in kreativen Bereichen wie Musik oder Kunst.
Wer mit seiner Berufung seinen Lebensunterhalt verdienen möchte, braucht neben Talent auch betriebswirtschaftliches Wissen und eine klare Strategie. Es dauert oft Jahre, bis sich eine Berufung finanziell trägt. Daher ist es hilfreich, zwischen Beruf und Berufung zu unterscheiden, um sich nicht unter Druck zu setzen.
Praxisbeispiele: Wege zur beruflichen Erfüllung mit Jobcoaching
Beispiel 1: Der Programmierer und Musiker
Ein Kunde kam zu mir ins Coaching, weil er als Lehrer unglücklich war und sich völlig ausgelaugt fühlte. Seine wahre Leidenschaft war die Musik – er schrieb eigene Songs und sang mit Begeisterung. Doch von der Musik allein konnte er nicht leben, da er sich noch in einer frühen Entwicklungsphase befand.
Im Coaching fanden wir heraus, dass er Talent fürs Programmieren hatte. Er entschied sich, sich in diesem Bereich weiterzubilden und als Programmierer zu arbeiten. So konnte er sich einen soliden Lebensunterhalt sichern und hatte gleichzeitig die Energie, in seiner Freizeit seine musikalische Berufung weiterzuentwickeln.
Beispiel 2: Die kreative Strategin
Eine Kundin liebte das Schreiben, Kino und Musik. Sie hatte bereits Kurse in Regie, Schauspiel und Drehbuch belegt, doch ihr beruflicher Hintergrund lag im Produktmanagement. Eine Anstellung als Regisseurin war ohne größere Erfahrung kaum möglich.
Im Coaching erarbeiteten wir eine Strategie, wie sie ihre vorhandenen Fähigkeiten nutzen konnte, um sich ihrer Berufung anzunähern. Sie suchte gezielt nach einem Job in der Unterhaltungsbranche, in dem sie ihre beruflichen Qualifikationen einsetzen konnte. So blieb sie finanziell abgesichert, während sie gleichzeitig in ihrem Wunschbereich Fuß fasste und mittelfristig eine selbstständige Tätigkeit als Drehbuchautorin oder Regisseurin anstreben konnte.
Mit der Berufung Geld verdienen?
In der Coaching-Szene hört man oft den Satz: „Tu, was du liebst, und du musst nie wieder arbeiten.“ Doch so schön dieser Spruch klingt, die Realität ist oft komplexer.
Von der eigenen Berufung zu leben, ist möglich – aber es braucht Zeit, Durchhaltevermögen und unternehmerisches Wissen. Wer sein Hobby zum Beruf macht, muss sich nicht nur mit der kreativen Arbeit beschäftigen, sondern auch mit Themen wie Marketing, Finanzen und Kundengewinnung. Die Freiheit, die ein Hobby mit sich bringt, kann sich verändern, wenn man finanziell davon abhängig ist.
Ich bin keinesfalls pessimistisch, sondern realistisch: Wer seine Berufung in den Beruf integrieren möchte, braucht eine klare Strategie und die Bereitschaft, unternehmerische Fähigkeiten zu erlernen. Genau hier kann dich mein AVGS Jobcoaching in Berlin unterstützen, um einen strukturierten Plan zu entwickeln. Wenn du diese Klarheit hast, kannst du einen Weg finden, der sowohl finanzielle Sicherheit als auch persönliche Erfüllung bietet.
Fazit: Klarheit ist der Schlüssel
Ob Job, Beruf oder Berufung – alles hat seine Berechtigung. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass nicht jeder Beruf die tiefste Erfüllung bringen muss, aber er kann die Basis schaffen, um sich der eigenen Berufung zu widmen.
Wenn du auf der Suche nach einem neuen beruflichen Weg bist, kann ich dir helfen, beides klar voneinander zu trennen. Finde einen Beruf, der dir finanzielle Stabilität gibt, und schaffe dir gleichzeitig Raum für deine Berufung. So kannst du langfristig beides miteinander verbinden – in deinem eigenen Tempo und auf deine eigene Weise.
Jetzt AVGS Jobcoaching in Berlin nutzen
Wenn du unsicher bist, welchen Weg du einschlagen sollst, oder Unterstützung bei deiner beruflichen Neuorientierung brauchst, dann nutze dein AVGS Jobcoaching in Berlin. Ich helfe dir dabei, deine Stärken zu erkennen, berufliche Perspektiven zu entwickeln und einen klaren Plan für deine Zukunft zu erstellen. Kontaktiere mich für ein unverbindliches Erstgespräch!