Authentische Bewerbungsunterlagen
„Diese Formulierung habe ich im Internet gefunden.“ Oder: „Das hat meine Schwester mir geschrieben“. So oder ähnlich höre ich immer wieder meine Kund:innen sagen, wenn ich sie frage, warum sie in ihren Bewerbungsunterlagen bestimmte Formulierungen verwenden.
Einmal hatte ich eine Kundin, die sich in ihrem Anschreiben als „flexibel und teamfähig“ beschrieb, weil ihre Schwester meinte, das sollte sie hineinschreiben. Denn das sei das, was Unternehmen haben wollen. Das Problem war nur, dass die Kundin genau das überhaupt nicht war. Sie war alles andere als das, sie arbeitete nämlich am liebsten alleine und bevorzugte beständige Arbeitszeiten und Aufgaben.
Das Risiko falscher Selbstdarstellung
Stell dir vor, du kaufst ein Buch, weil dir der Infotext mitteilt, das sein ein Liebesroman. Zu Hause machst du es dir auf dem Sofa gemütlich und fängst an zu lesen. Schon nach ein paar Seiten stellst du fest, dass das gar kein Liebesroman ist, sondern ein Thriller. Da wärst du doch auch verärgert, weil du doch eigentlich etwas ganz anderes haben wolltest. So ist es auch bei der Stellensuche und den Bewerbungsunterlagen. Zeige dich, wie du bist und verwende keine Formulierungen, die gar nicht zu dir passen.
Wenn du in deinen Unterlagen Worte verwendest, die überhaupt nicht zu dir passen, dann mogelst du. Das Unternehmen lädt dich vielleicht zu einem Gespräch ein, weil sie flexible Angestellte suchen. Wenn du dann dort sitzt, dann hast du zwei Möglichkeiten:
Die eine Möglichkeit besteht darin, dich im Gespräch auch als flexibel darzustellen. Das wird aber spätestens auffliegen, wenn du dann für das Unternehmen arbeitest und gar nicht flexibel sein kannst. Oder du wirst immerzu unter Stress stehen, weil du dich anders verhalten musst, als du eigentlich bist.
Die andere Möglichkeit wäre es, im Vorstellungsgespräch das aufzuklären, dass du in Wahrheit gar nicht so flexibel bist wie angekündigt. Was, glaubst du, wird das Unternehmen dann tun?
Beide Möglichkeiten sind ärgerlich und Zeitverschwendung, und zwar für beide Seiten.
Dein authentischer Auftritt gibt dir Selbstbewusstsein
Ein anderer Aspekt, den ich in meinen AVGS-Jobcoachings immer wieder feststelle: Wenn du selbst das Gefühl hast, dein Anschreiben und dein Lebenslauf entspricht dir gar nicht, dann ist das so, als würdest du schicke Lederschuhe tragen, obwohl du eigentlich auf Sneakers stehst.
Wie willst du dich in deiner Kraft zeigen, wenn du dich verkleidest mit etwas, was dir überhaupt nicht entspricht?
Immer wieder erlebe ich Menschen in meinem Coaching, die sich nicht wohlfühlen mit ihrem Anschreiben, mit ihrem Lebenslauf. Sie haben das Gefühl, sich zu verstellen, sich anders zeigen zu müssen, wer sie sind. Wenn du aber ein Mensch bist, dem Ehrlichkeit und Offenheit und damit auch Authentizität wichtig ist, dann wirst du innerlich immer auf die Bremse treten, wenn du dich auf eine Stelle bewirbst. Denn in dir wird dann eine kleine leise Stimme sagen: „So bin ich nicht und so will ich mich auch nicht zeigen“.
Meine eigene Erfahrung mit authentischer Darstellung
Mit Mitte 20 wollte ich mich als Trainerin selbstständig machen. Ich bekam vom Arbeitsamt ein Coaching finanziert, um die Gründung auf stabile Beine zu stellen. Die Unternehmensberaterin war jedoch der Meinung, da ich ja so wenig Erfahrung hätte, müsste ich in einen Mercedes investieren, um meine mangelnde berufliche Erfahrung mit dem Vortäuschen von Status und finanziellem Erfolg auszugleichen. Damals hat mich das so verunsichert, dass ich die Gründung abgebrochen (und zum Glück einige Jahre später neu gewagt) habe. Die Frau hat mich zu etwas machen wollen, was ich gar nicht war, anstatt mit mir zu schauen, wer ich bin und wo ich gut hinpasse.
Mittlerweile bin ich 20 Jahre selbstständig. Auch ich beschäftige mich immer wieder damit, wer als Coach ich bin und wie ich mich auf meiner Webseite gut darstellen kann. Mit meinen Werten, meinem Werdegang, meinen Qualifikationen und mit meinen eigenen Worten. Damit du auf meiner Webseite erkennen kannst, wer ich bin und keine Enttäuschung erlebst, wenn du mich dann persönlich kennenlernst.
Mit mir deine Worte finden
Natürlich geht es nicht darum, genau so zu schreiben, wie du sprichst. Schreibsprache ist anders als Sprechsprache. Aber es geht darum, deine authentische Schreibsprache zu finden, die Worte und Formulierungen, die zu dir passen.
In meinem Job-Coaching schaue ich mit dir genau hin, welche Formulierungen zu dir passen. Wer du wirklich bist und wie du dich damit zeigen kannst.
Denn im Laufe des AVGS-Job-Coachings lerne ich dich kennen und gemeinsam finden wir heraus, wie du deine Unterlagen authentisch so gestaltest, dass du ein gutes Gefühl hast, dich damit der Arbeitswelt zu zeigen.
Wenn ich dich dabei unterstützen soll, authentische Bewerbungsunterlagen zu erstellen, dann nimm einfach Kontakt zu mir auf.