Job-Coaching für Hochsensible

Job-Coaching für hochsensible Menschen

„Stell dich nicht so an! Andere kriegen das doch auch hin, du musst dich einfach mehr abgrenzen.“ Kennst du solche Sätze von anderen oder sagst du dir das auch selbst manchmal? Doch hat dir das je weitergeholfen?

Wenn du hochsensibel bist, kannst du nicht einfach weniger sensibel sein. Das funktioniert nicht, so wie eine Vogel-Feder keine Stahlfeder werden kann.
Das, was du tun kannst, ist ein Leben zu finden, das zu dir passt. Einen Job auszuüben, der deinen Interessen, Werten und Stärken entspricht, an einem Ort, an dem du dich wohlfühlst.

Als hochsensible Person kenne ich den Umgang mit Stress und Überstimulation. Ich kann nachvollziehen, wie es ist, wenn der Arbeitsplatz zu laut ist, wenn zu viele Menschen um einen herum sind und es zu wenige Rückzugsmöglichkeiten gibt. Deshalb nehme ich dich und deine Bedürfnisse ernst.

Meine Lebenserfahrung als hochsensibler Mensch

Als hochsensibler Mensch verstehe ich deine Herausforderungen nur zu gut. Was ich dir weitergebe, habe ich selbst alles im Laufe der Jahre gelernt. Es war und bleibt eine Reise, die mich immer tiefer in mein Inneres führt, eine Reise, die geprägt ist von Höhen und Tiefen, aber vor allem von Erkenntnissen über mich selbst.

Natürlich gibt es keinen allgemeingültigen Ansatz für die Stressbewältigung bei hochsensiblen Menschen. Jeder von uns ist einzigartig und benötigt individuelle Strategien, um mit den Anforderungen des Alltags umzugehen. Ich teile gerne meine eigenen Erfahrungen und finde mit dir heraus, welcher dein Weg ist, um gut genährt deine Arbeit und dein Leben zu gestalten.

Die Akzeptanz der Hochsensibilität

In den letzten Jahren hat sich das Wissen über und das Bewusstsein für Hochsensibilität (HS) stark verbreitet.  Es gibt Webseiten, Blogs, Bücher, Netzwerke und viele Coaches, die sich auf das Thema spezialisiert haben, weil sie selbst hochsensibel sind. Ich erlebe zum Glück auch immer mehr in meiner Zusammenarbeit mit dem Job-Center und der Agentur für Arbeit, dass dort das Wissen um diese Besonderheit ankommt, und ich das Job-Coaching auch direkt auf dieses Thema ausrichten kann.

Ein ruhiger Ort der Selbstakzeptanz für dich

Am wichtigsten ist es vor allem, dass du dich selbst akzeptierst und wertschätzt. Dies ist ein Weg der Selbstreflexion und des Wachstums. Ein Weg, der Zeit und Geduld erfordert.
Mein Coaching ist ein Raum, an dem du Schritt für Schritt lernst, deine Sensibilität als eine Quelle der Stärke sehen, an dem du erkennen kannst, dass es in Ordnung ist, anders zu sein.

In meinem Coaching-Raum lauschen wir gemeinsam deiner inneren Stimme, denn die ist der Kompass für deinen Weg.

Hochsensibilität als berufliche Stärke

Im Job-Coaching geht es nicht darum, dich an die Arbeitswelt anzupassen und deine Sensibilität zu verbergen. Vielmehr geht es darum, zu erkennen, dass deine Hochsensibilität eine berufliche Stärke ist. Es geht darum herauszufinden, in welchem Umfeld, bei welcher Tätigkeit du sie am besten einsetzen kannst.

Aus meiner eigenen Erfahrung und auch aus der Erfahrung mit meinen Coaching-Kund*innen kann ich sagen, dass hochsensible Menschen sich nicht so leicht an Tätigkeiten anpassen können, die nicht ihren Werten entsprechen. Sensible Menschen legen besonderen Wert auf eine Tätigkeit, die zu ihren Werten, Interessen und Stärken passt.

Dazu gehört es auch, authentische Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Ich erstelle oder überarbeite gemeinsam mit dir deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass es zu dir passt und du dich damit wohlfühlst.

Hast du noch Fragen? Dann melde dich einfach bei mir:

Kontakt: Silke Maschinger

Du erreichst mich telefonisch
Montag–Freitag
10:00–18:00 Uhr

In der Praxis nur nach Absprache
Langhansstraße 147
13086 Berlin-Weißensee